Kaufvertragsstörung – 4 Arten – einfach erklärt

audit 3929140 1280

Einleitung Ich möchte dir kurz und prägnant die vier Arten der Kaufvertragsstörungen vorstellen. Die vier Arten von Kaufvertragsstörungen untergliedern sich in: Lieferverzug Diese Form der Kaufvertragsstörung erfolgt, wenn die bestellte Ware nicht zum vereinbarten Zeitpunkt geliefert wird. Voraussetzung: Der vereinbarte Liefertermin wurde verfehlt (=Terminkauf), daher ist keine Mahnung vom Käufer erforderlich. Ist kein spezifischer Kalendertag …

Weiterlesen …

Produktlebenszyklus

Jedes Produkt durchläuft einen bestimmten Lebenszyklus und erzielt dabei je nach Phase einen bestimmten Umsatz. Der Produktlebenszyklus lässt sich daher in einem Liniendiagramm darstellen, wobei auf der Y-Achse der Umsatz angezeigt wird und auf der X-Achse die Zeit, welche sich zusätzlich in die fünf Phasen des Produktlebenszyklus unterteilen lässt. I Einführungsphase In der Einführungsphase geht …

Weiterlesen …

Marktvolumen, BCG-Matrix und Produktstrategien der Portfolioanalyse

Portfolioanalyse Der Pade image 1

In diesem Beitrag erläutere ich Begriffe rund um die Portfolioanalyse, einschließlich Marktvolumen, Marktpotenzial, absoluter und relativer Marktanteil. Portfolioanalyse Ziel einer Portfolioanalyse ist es, strategische Geschäftseinheiten zu definieren. Diese Einheiten sind Produkte und/oder Produktgruppen, die einen eigenen Markt haben oder ein gesamtes Marktsegment bilden. Marktvolumen Das Marktvolumen definiert die gesamte Nachfragemenge eines spezifischen Marktes und wird …

Weiterlesen …

SWOT-Analyse

SWOT steht für Strengths, Weakness, Opportunities und Threats. Übersetzt heißt dies Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren. Eine SWOT-Analyse dient zur Positionsbestimmung eines Unternehmens gegenüber anderen Mitbewerbern. Mittels dieser Analyse lässt sich eine strategische Empfehlung für das entsprechende Unternehmen herleiten. Schritt 1: Interne Analyse In diesem Schritt beginnt man mit der objektiven Betrachtung der Stärken und …

Weiterlesen …

Das OSI-Modell, IPv6, IPv4, TCP und UDP einfach erklärt

Das OSI-Modell, IPv6, IPv4, TCP und UDP einfach erklärt Der Pade

In diesem Beitrag geht es um das OSI-Modell. Im OSI-Modell fügt jede Schicht (Layer) seinen eigenen Header und Trailer an die Benutzerdaten. Jeder komplette Datensatz einer Schicht wird PDU genannt (Protocol Data Unit), sie enthält jegliche Information, darüber, was die Schicht implementiert. Im Nachfolgenden werden die einzelnen Schichten des OSI-Modells näher beschrieben. Außerdem wird auf die Begriffe …

Weiterlesen …

Datenbanken: ER-Modell, Normalisierung und Anomalien

Im Rahmen meiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung schreibe ich mir zu manchen Klausuren gerne Lernzettel, die alles beinhalten, was ich für die Klausur(en) benötige. Um euch eventuell das Thema Datenbanken näher zu bringen, habe ich hier für euch einen kleinen Einstieg. Was ist eine Datenbank, was nicht? Unter einer Datenbank versteht man grundsätzlich die elektronische …

Weiterlesen …