In diesem Artikel wird der Aufbau eines M3D Micro 3D Druckers beschrieben. Für diesen Artikel wurde der M3D Micro 3D Drucker vollständig in seine Einzelteile zerlegt. Der 3 Drucker ist für 299$ (Stand: 30.03.2017) erhältlich. Der kleine 3D Drucker eignet sich hervorragend für den Einsatz auf dem Schreibtisch. Durch seine geringe Größe, werden keine Nema17 Schritt-Motoren benutzt, sondern wesentlich kleinere Motoren. Diese Motoren haben unteranderem den Vorteil, dass sie leiser sind.
Der M3D Micro 3D Drucker
Technische Daten M3D Micro
Abmaße
18,5 x 18,5 x 18,5 cm
Stromaufnahme
20 Watt
Druckmaterial
PLA, ABS nur bedingt weil kein Heizbett vorhanden ist.
Sonstige
Beschleunigungssensoren als Endstops
Kein Temperatur-Sensor
Microcontroller
Atmel X32C4
Ersatzteile
Für den M3D Micro gibt es nur wenige Ersatzteile. Ein defekt am Mainboard kommt einem Totalschaden gleich, da der 3D Drucker zu M3D zur Reparatur eingesendet werden muss.
M3D Drucker Aufbau
Der M3D Micro wurde vollständig zerlegt und in seinem Detail beschrieben.
Gehäuse
Das Spulenfach wird mit der Druckplatte abgeschlossen. Um dieses zu öffnen muss man lediglich die Druckplatte nach unten und nach hinten drücken, danach kann man diese nach oben herausnehmen.
Druckbett Vorderseite
Druckbett Rückseite
Äußere Hülle abmontiert. Die Hülle ist nur gesteckt, man muss an den äußeren Ecken mit einem Plastikkeil das Gehäuse hochhebeln, sodass man es anschließend abziehen kann. Achtung: Die Lager im Gehäuse könnten rausfallen.
Bodenplatte mit Mainboard und Schrittmotoren voll verkabelt und angeschlossen. Beim Zusammenbau ist darauf zu achten, dass die Kabel vom Kabelstrang für das X-Carriage unter dem Mainboard durchzuführen sind.
Bodenplatte mit Mainboard und Schrittmotoren für die X-Achse (vorne links) und die Z-Achse (hinten rechts),
Bodenplatte mit Wellenlager
X-, Y- und Z-Achse, Hotend und Extruder
Extruderlüfter Extruderfan montiert.
X-Carriage komplett
X-Carriage vollständig montiert und angeschlossen.
X-Carriage Kabelstrang befestigt. Beim Befestigen vom Kabelstrang muss man ein wenig Fummeln, denn das “Gummi”-Stück muss hinter den Extruder.
X-Carriage mit Schrittmotor Extruder und Hotend.
Extruder und Schrittmotor für X-Achse montiert.
Extruder an X-Carriage montiert (siehe Haltenase in der Mitte).
Linearwellen, Getriebe und X-Carriage der X-Achse.
X-Carriage und X-Ache Schrittmotor Antrieb.
Schrittmotor X-Achse. Das Zahnrad ist aus Plastik und nur aufgesteckt.
Schrittmotor X-Achse Rückseite
Extruder
Extruder Getriebe
Extruder und Hotend zusammen. Die Druckdüse ist leider keine gebräuchliche Druckdüse und wird direkt in das Gehäuse des Extruders geschraubt.
Extruder Schrittmotor
Das Hotend besteht aus einer speziellen Düse, ein hitzebeständiges Plastikrohr, einer speziellen Heizpatrone und einem Gummi für die Befestigung von Düse und Heizpatrone.
Hotend Heizpatrone und Düse
Kabelstrang Für Hotend und X-Carriage
Extruderlüfter Extruderfan Vorderseite
Extruderlüfter Extruderfan Rückseite
Der Beschleunigungssensor wird genutzt, um die Endpositionen des 3D Druckers zu bestimmen.
Schrittmotoren und Riemenantrieb
M3D Micro – Die Schrittmotoren der Y-Achse und Z-Achse unterscheiden sich lediglich in der Kabellänge.
M3D Micro – Riemenantrieb klein für X-Achse groß für Z-Achse
M3D Micro – Riemenantrieb im Detail der X-Achse (Motor) und der Z-Achse (äußerer Riemen).
M3D Micro – Riemenantrieb im Detail der Z-Achse (äußerer Riemen) und der X-Achse (innerer Riemen).
Mainboard
Das Mainboard besitzte einen Atmel Xmega32C4 Micocontroller.
Die Treiber für die Schrittmotoren können nicht einzeln gewechselt werden, sondern sind fest aufgelötet.
Das gesamte Mainboard vom M3D Micro. Auf der rechten Seite befinden sich die Motortreiber, auf der linken Seite der Mikrocontroller und die Stromversorgung,
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
EIn sehr cooler Artikel. Gut beschrieben mit guten Bildern. Top!