Einleitung
In dieser Anleitung zeige ich euch, wie ihr kostengünstig die Umwälzpumpe reparieren könnt. Die Umwälzpumpe sorgt dafür, dass auch bei Motor AUS das Kühlwasser weiter zirkuliert und die Heizung weiterhin genutzt werden kann.
Diagnose und Symptome
Zur Diagnose der Umwälzpumpe, darf der Zündschlüssel sich maximal nur in Radiostellung befinden. Besser ist es jedoch, diesen abzuziehen. Danach kann man die Taste für die Restwärme drücken. Hierbei sollte man die folgenden Bedingungen gewährleisten:
- Die Kühlwassertemperatur beträgt mindestens 60°.
- Die eingestellte Innenraumtemperatur muss höher sein, als die tatsächliche Temperatur.
Nach dem Einschalten der Restwärmeausnutzung können zwei Ereignisse eintreten:
- Die Pumpe läuft nicht
- Die Pumpe läuft nur kurz sporadisch
Im ersten Fall muss die Spannungsversorgung der Pumpe zu allererst bestätigt werden. Mit einem Multimeter misst man die Spannung an den Kontakten der elektrischen Pumpe. Sofern die Spannungsversorgung gewährleistet ist, zieht man den Stecker ab und misst den Widerstandswert des Elektromotors, dieser sollte ca. 3 Ohm bei einem intakten Motor betragen.
Im zweiten Fall müssen wir ebenfalls den Widerstand der Pumpe messen. Sofern sich herausstellt, dass dieser wesentlich höher als 3 Ohm (oder auch unendlich groß) ist, liegt ein defekt am Elektromotor vor.
Ursache: Höchstwahrscheinlich sind die Kohlen im Elektromotor verschlissen oder einfach verschmutzt.
Umwälzpumpe reparieren
An diesem Punkt muss man entscheiden, ob man die Pumpe ersetzt, oder eine Reparatur versucht. Die Pumpeneinheit und der Elektromotor sind mit vier Schrauben verbunden und können unabhängig voneinander betrieben werden. Sollte demnach die Reparatur des Elektromotors nicht erfolgreich sein, kann man zur Not die Pumpeneinheit verbauen, um das Kühlwassersytem wieder befüllen zu können.
Für die Reperatur benötigt man:
- Kühlwasserauffangbehälter
- Ratschekasten
- Kreuzschraubendreher
- Garn/Faden ca. 20cm lang
- Bremsenreiniger
- Zangen
Zu allererst lassen wir das Kühlwasser an der roten Schraube unter dem Kühler ab. Hierzu müssen wir den vorderen Unterbodenschutz abmontieren und die rote Plastikschraube auf der Fahrerseite am Kühler öffnen.
Achtung: In 2 von 3 Fällen bricht diese Plastikschraube altersbedingt, deshalb ist es ratsam, immer eine auf Lager zu haben. Die Schraube gibt es auf Amazon zu kaufen.
Weitere Beiträge aus dieser Serie
- M271 Teillastentlüftungsschlauch: Symptome erkennen und einfach austauschen
- Anleitung: S203 LED Kennzeichenbeleuchtung schnell einbauen
- Anleitung 320CDI OM642 Luftfilter wechseln
- Anleitung: W203 Kombiinstrument/Tacho auf weiße LED Beleuchtung umbauen Teil 2
- Anleitung: C32 AMG SLK32 AMG Kompressor ausbauen
- Anleitung: C32 AMG SLK32 AMG Kompressor Ölwechsel
- Anleitung: C32 AMG SLK32 AMG Kompressor Riemenscheibe Lager wechseln
- Anleitung: C32 AMG SLK32 AMG Luftspaltmaß Riemenscheibe und Magnetkupplung einstellen
Hi
Alternativ kann man auch die Bürstenlose Pumpe aus dem W211 einbauen, damit wäre das leidige Thema mit dem Kohlenwechsel erledigt. Der Stecker und der original Gummihalter der Pumpe muss bei dieser Lösung getauscht/angepasst werden. Ist aber kein Hexenwerk. Wasserschläuche passen Plug&Play.
Steckergehäuse : A168 545 29 28 ( polarität steht auf diesem wie auch auf dem origalen Stecker drauf. )
Restwärme/Umwälzpumpe : A2118350364
Gruß Pascal
Wow. Vielen Dank für den Hinweis 🙂
Ich kenne diese Pumpe, diese haben wir erst vor Kurzen in einem ML verbaut. (Mir war aber nicht bewusst, dass es sich hierbei um eine Bürstenlose handelt) Leider passten die Krümmungen der Anschlüsse für die Wasserschläuche überhaupt nicht, weshalb wir ein paar Winkelstücke und Schläuche verbauen mussten.
Hm komisch, ich hab die Pumpe in einen 2002er ML 270CDI eingebaut. Die original Schläuche passten da einwandfrei. Oder meinst du das beim W203 die ganzen Schläuche anders sind und ich hab das nur falsch verstanden ?
Nene ich mein den W163. Der hatte original die selbe Pumpe wie mein w203.
Aber vielleicht gab es da paar Änderungen.
Meine Pumpe im W203 läuft seit einem Jahr ohne Probleme wieder 🙂 Aber bevor ich das wieder repariere, kauf ich lieber eine gebrauchte 😀
Okay, also richtig verstanden! Bei mir hat das am ML ( BJ. 02 ) wunderbar geklappt. Ich bin jetzt mal gespannt ob die Bürstenlose Pumpe auch zicken macht irgendwann. Da es aber wohl keine bis sehr wenige Probleme mit der Pumpe im W211 gibt bin ich zuversichtlich.
Unser ML ist BJ 2004 oder 2005, bin mir nicht mehr ganz sicher.
Ja das hoffe ich auch 🙂
Hallo, ich danke Dir zunächst für die nützlichen Anleitungen sowie hilfreichen Bilder in Deinem Blog.
Mein C 220 CDI VorMopf – Kombi aus 2004 mit normalem Heizungs- und Klimaanlagenbedienteil hat ebenfalls die Restwärmeausnutzungsfunktion.
Diese aktiviert man, indem man im Stand die “AC off” – Taste drückt. Das Licht darin geht dabei nicht an, man hört aber das Gebläse und die elektrische Kühlmittelpumpe beim Ausgleichsbehälter läuft mit.
Also beim üblicherweise verbauten A2098300385 die vierte Taste von links.
Im Internet habe ich ein Bild dieser Einheit gefunden, wo zudem “REST” darauf steht.
Das ist bei der Einheit in meinem Fahrzeug nicht der Fall. Trotzdem hat der Wagen die Restwärmenutzungsfunktion.
Lüftungsklappen kalibrieren, Stellhebel und Stellmotoren testen:
Zündschlüssel in Stellung 2 (Zündung an).
Defrosttaste und Umlufttaste gleichzeitig ca. 10 Sekunden lang gedrückt halten.
Dann beginnt der Selbsttest, bei dem die Klimaautomatik jeden Stellmotor und jede Klappe nacheinander ansteuert und die Endstellungen neu kalibriert. Dabei blinken die beiden Kontrollleuchten (gelb und rot) abwechselnd auf. Der Selbsttest hört nach ca. 60 Sekunden automatisch auf, danach sollte die Lüftung wieder richtig funktionieren.
Die Defrost- und die Umlufttaste sind die beiden Tasten links in der Einheit mit 5 Tasten.
Der Erfolg der Aktion bei meinem Wagen (Baujahr 2004) war der, daß das Knackgeräusch aus dem Armarturenbrett jeweils nach dem Anlassen des Wagens verschwunden ist und nun wieder eine große Menge gekühlte Luft aus den beiden mittleren Düsen austritt, wenn die Düse oberhalb in der Mitte des Armaturenbretts verschlossen ist. Das war zuvor nicht der Fall.
Falls das hier nochmal jemand liest der seine Pumpe mit neuen Kohlen bestückt hat. Wie sind die optimalen Maße? 5x5x? und die Bezugsquelle eventuell. Grüße
Genau das wäre meine Frage gewesen. Wo bekommt man die Kohlen und wie ist die Bezeichnung..