Spiralmodell in der Informatik: Einfache Erklärung mit Praxisbeispiel

Aktualisiert am:

Einleitung

In diesem Artikel möchte ich euch prägnant und verständlich das Konzept des Spiralmodells näherbringen. Ihr werdet eine kurze, aber informative Einführung dazu erhalten, gefolgt von einem anschaulichen Anwendungsbeispiel. Taucht mit mir ein, um in kürzester Zeit ein klares Verständnis für das Spiralmodell in der Informatik zu entwickeln.

Das folgende Buch war für mich eine sehr große Hilfe für die Bewältigung der schriftlichen, sowie der mündlichen Prüfungen und der Projektarbeit zum Fachinformatiker: IT-Berufe: Handbuch zur Abschlussprüfung IT-Berufe: 5. Auflage, 2012

Spiralmodell in der Informatik Einfache Erklaerung mit

Das Spiralmodell

Im Fokus des Spiralmodells steht die zügige Erstellung eines ersten Prototyps. Dadurch erhält der Kunde schnell einen Vorgeschmack auf das endgültige Produkt. Die rasche Umsetzung ermöglicht es dem Entwickler, erste Schlüsse über potenzielle Lösungswege zu ziehen. Zusätzlich kann durch das unmittelbare Kundenfeedback frühzeitig auf etwaige Änderungswünsche oder Anpassungsbedürfnisse reagiert werden.

Anwendungsbeispiel

Bei der Softwareentwicklung werden sogenannte Mockups (bzw. Vorführmodell) erstellt, die dem Kunden den ersten Eindruck von der fertigen Anwendung geben sollen. Hat der Kunde dieses Mockup bzw. diesen Prototyp bestätigt, wird die erste Implementierung vorgenommen.

Beispielsweise könnte man das Frontend ohne zusätzliche Backendfunktionalität umsetzen und dem Kunden erneut präsentieren. Nun erstellt man den dritten Prototyp, der neben dem Frontend auch das Backend enthält.

Die vier Phasen im Spiralmodell

Das Spiralmodell untergliedert sich in die vier folgenden Quadranten:

  1. Festlegung der Ziele und Ausarbeitung von Lösungswegen: Hier werden die Projektziele definiert, und es erfolgt die Planung der Umsetzungsschritte.
  2. Risikoanalyse: Eine detaillierte Analyse der potenziellen Risiken im Projekt, um frühzeitig mögliche Herausforderungen zu identifizieren.
  3. Entwicklung und Test: In diesem Quadranten wird der Prototyp entwickelt und intensiv getestet, um die Funktionalität sicherzustellen.
  4. Planung des nächsten Zyklus: Auf Grundlage von Kundenfeedback und Ergebnissen des vorherigen Zyklus wird die Planung für den nächsten Schritt vorgenommen.
Eine einfache Zeichnung eines Spiralmodells.

Am Ende jedes Zyklus folgt die Abnahme des Prototypen vom Kunden. Erst nach erfolgreicher Abnahme kann die Planung für den nächsten Zyklus beginnen, indem die weiterführenden Ziele festgehalten werden.

Nachteile vom Spiralmodell

Würde alles perfekt laufen, gäbe es keine Nachteile im Spiralmodell. Da dies aber nie der Fall ist, birgt dieses Modell auch seine Gefahren. Werden beim Bau eines Hauses bereits Fehler in den Grundbausteinen gemacht, so wirken sich diese Fehler immer auf die darauffolgenden Steine aus.

Dadurch, dass man immer und immer wieder auf einen Prototypen aufbaut, nimmt man auch die Fehler aus diesem wieder mit in den neuen Prototypen. Dies wird schließlich soweit fabriziert, bis man schließlich zu keinem ordentlichem Ergebnis mehr kommt und einen gänzlich neuen Prototypen entwickeln muss.

In der Softwareentwicklung spricht man hierbei von einem „Rewrite“. Man entwickelt dabei eine Komponente von Grund auf neu, anstatt sie immer und immer wieder mit neuen Features und Bugfixes zu versorgen.

Schreibe einen Kommentar

Notify me of followup comments via e-mail. You can also subscribe without commenting.