Der “Backpack” mini Delta 3D Drucker – Extruder

Der 22Backpack22 mini Delta 3D Drucker Extruder 3D Modell V1

Einleitung Vor einigen Tagen habe ich bereits die ersten Bauzeichnungen und 3D Modelle für den “Backpack” vorgestellt. Nun möchte ich den Filament-Extruder in seiner ersten Version präsentieren. Wir erinnern uns an das ultra low Budget in diesem Projekt und stellen schnell fest, dass auch der Extruder nur das nötigste beinhaltet. Er besteht gerade mal aus …

Weiterlesen …

“Backpack mini Delta” – Erstes Konzept und 3D Modell

backpack mini delta - Motorhalter

Eine Woche ist es nun her, dass ich die Idee zum Backpack mini Delta präsentiert habe. In dieser Zeit hat sich einiges getan. Mittels Autodesk Fusion 360 habe ich die meisten Teile für den Lilliput Delta 3D Drucker bereits erstellt. Die STL-Dateien für den Backpack 3D Drucker erhaltet ihr, sobald der erste Prototyp erstellt wurde, …

Weiterlesen …

Der “Backpack Mini Delta” 3D Drucker mit 28bYJ-48 Schrittmotoren – Idee vorstellen

Mini pade delta 3d drucker Konzept

Einleitung Dieser Beitrag beschreibt die Idee und die Entstehungsgeschichte vom “Backpack (=Rucksack) Mini Delta” 3D Drucker. Begonnen hatte alles damit, dass ich günstig (für gerade mal 5€) an ein Ramps 1.4 samt Motortreiber und Kühlkörper und ein Atmega 2560 gekommen bin. Da ich bereits einen Low-Budget 3D Drucker aus altem PC Material, einen Prusa i3 und …

Weiterlesen …

M3D Micro zerlegen – Aufbau, Funktionsweise und Diagnose

M3D Micro

Einleitung In diesem Artikel wird der Aufbau eines M3D Micro 3D Druckers beschrieben. Für diesen Artikel wurde der M3D Micro 3D Drucker vollständig in seine Einzelteile zerlegt. Der 3 Drucker ist für 299$ (Stand: 30.03.2017) erhältlich. Der kleine 3D Drucker eignet sich hervorragend für den Einsatz auf dem Schreibtisch. Durch seine geringe Größe, werden keine Nema17 Schritt-Motoren …

Weiterlesen …

Schnell und einfach den A4988 einstellen am 3D Drucker

3D Drucker A4988 Motortreiber Stromstärke einstellen Der Pade

Das Einstellen der Stromstärke der Motortreiber eures 3D Druckers ist ein wesentlicher Bestandteil der Kalibrierung. Ein falsch eingestellter Motortreiber kann im schlimmsten Fall den Tod der Schrittmotoren bedeuten. Ist die Stromstärke zu hoch eingestellt, überhitzen Motoren und Treiber und können Schrittverluste nach sich ziehen. Im schlimmsten Fall droht der Tod von Schrittmotoren oder den Treibern. …

Weiterlesen …

Einen 3D Drucker aus alten Druckern bauen

Einen 3D Drucker aus alten Druckern bauen Der Pade image 1

Nachdem ich meinen 3D Drucker aus alten PC Material fertig gestellt hatte, hatte mich die Sucht gepackt. 3D Drucken macht riesigen Spaß, doch leider ist der Druckbereich meines Do-It-Yourself 3D Druckers viel zu klein. Die Idee: Ich möchte mir einen zweiten 3D Drucker bauen. Aber diesmal aus Teilen von alten Druckern. Eigentlich sollten 2 bis …

Weiterlesen …

Tutorial 3D Drucker Teil 7: Firmware aufspielen und Motoren kalibrieren

Tutorial 3D Drucker Teil 7: Firmware aufspielen und Motoren kalibrieren Der Pade image 10

Im siebten und vermutlich letztem Tutorial zum Bau eures eigenen 3D Druckers werde ich euch erklären, wie ihr die Firmware auf euer Atmega2560 spielt, die Motoren kalibriert, Slic3r einstellt und euren ersten Druckversuch startet. Leider ist das Tutorial ein bisschen zu lang geworden, aber ich konnte es nicht weiter aufsplitten, ich wünsche euch trotzdem viel Spaß …

Weiterlesen …

Tutorial 3D Drucker Teil 6: Elektronik und Verkabelung

Tutorial 3D Drucker Teil 6: Elektronik und Verkabelung Der Pade image 12

Im sechsten Teil des Tutorials zum Bau eures eigenen 3D Druckers aus altem Pc Material erkläre ich euch, wie ihr die komplette Elektronik verkabelt. Netzteil Das Netzteil stammt aus einem alten Rechner und reicht vollkommen aus. Wir brauchen für den Betrieb unseres 3D Druckers 2-3 Plusleitungen. Die gelben und dicken Kabel sind 12Volt Stromführend(Plus) und …

Weiterlesen …

Tutorial 3D Drucker Teil 5: Hotend anbringen

Tutorial 3D Drucker Teil 5: Hotend anbringen Der Pade image 1

Im fünften Teil des Tutorials zum Bau eures eigenen 3D Druckers befestigen wir das fertig zusammen gebaute Hotend mit samt Lüfter an der Z-Achse. Was wir benötigen SainSmart Assembled J-head Hotend Nozzle for 3D Printer Printing Filament Reprap MakerBot Kossel Delta, 1.75 Nozzle Fitting, 0.4mm Lüfter für Hotend Kabelbinder Sekundenkleber Winkel (4er Pack im Baumarkt …

Weiterlesen …